Freitag, 20.10.’23 in Großkönigsförde, 19.oo Uhr
Treffpunkt am Lindenkrug
Abschluss am Rondell mit Grillwurst, kalten und warmen Getränken
Freitag 27.10.’23 in Revensdorf, 19.oo Uhr
Treffpunkt am Santorini
Abschluss beim Feuerwehrgerätehaus mit Kalt- und Warmgetränken und Wurst.
Musikalisch werden wir vom Musikzug Ascheffel begleitet – wir freuen auf viele bunte Laternen.
Sonntag, 30. April ’23 I 19.00 Uhr I Großkönigsförde
In diesem Jahr wird unser Maibaum wieder in Großkönigsförde durch beide Ortswehren aufgestellt. Das besondere in diesem Jahr – an einem neuen Standort: im Rondell am Kanal am Lindenkrug. Durch den Ausbau des Kanals wurde der Standort verlegt und somit gibt es neue Gegebenheiten.
Für das leibliche Wohl wird wieder Familie Stuhr vom Lindenkrug sorgen und ein Bläser-Quartett wird das Aufstellen musikalisch unterstützen.
Samstag, 1. April 2023, 10.00 Uhr
ausgehend von den folgenden Treffpunkten:
Vor Ort finden Sie überall Personen, die den Ablauf kennen, damit keine Straßen und Wege vergessen werden.
Der Müll wird im Anschluss zentral gesammelt und fachgerecht entsorgt.
Für alle fleißigen HelferInnen, jung wie alt, gibt es im Anschluss einen kleinen Imbiss und ein Erfrischungsgetränk in den Gastwirtschaften:
Kleiner Tipp! Zum Müllsammeln eignen sich auch hervorragend Eimer statt der Mülltüten – so vermeiden wir weiteren Müll.
Herzlich Willkommen zu einer Aktion
von uns – mit uns – für uns mit frischer Luft und guter Tat!
30. April 2022 / 19.00 Uhr / Dorfdreieck Revensdorf
In diesem findet endlich wieder unser traditionelles Maibaum aufstellen statt – in diesem Jahr in Revensdorf. Fürs leibliche Wohl ist gesorgt. Das Santorini macht den Getränkeausschank und Olli Koll aus Holtsee bietet Grill- und Currywurst, Pommes sowie gebackenen Schafskäse mit Salat an.
Wir freuen uns auf den einen oder anderen Könschnack!
30. April 2022 / 10.00 – 15.00 Uhr / Dorfdreieck Revensdorf
Die Eltern des Kindergarten „de Dörpsmüüs“ veranstalten ihren ersten Flohmarkt rund ums Kind – Klamotten, Spielsachen, etc.
Außerdem findet ein Kuchenverkauf statt – wer welchen mit nach Hause nehmen möchte, darf gern Kuchenbehälter mitbringen.
De Dörpsmüüs freuen sich auf viele Besucher.
Bei schlechtem Wetter steht ein Zelt zur Verfügung – sodass der Flohmarkt auf jeden Fall stattfindet!
Samstag, den 9. April, 10.00 Uhr
Was früher „Schietsammeln“ hieß, wird heute „Aktion sauberes Dorf“ genannt. Der NDR macht für eine landesweite Aktion seit 1994 alljährlich Werbung. Allerdings ist unsere Aktion viel älter, denn schon Mitte der 70er Jahre wurde, zumindest in Lindau, das „Schietsammeln“ jedes Jahr veranstaltet.
Früher waren die gesammelten Mengen an Müll und Unrat zwar deutlich größer als heute, die Bedeutung hat diese Aktion aber nicht verloren. In Lindau haben immer unseren eigenen Termin für die Umweltaktion festgelegt – stets der Samstag vor dem Osterwochenende.
Ausgehend von den folgenden Treffpunkten:
– Großkönigsförde: Lindenkrug
– Lindau: Parkplatz L44 / an der Mühlenau
– Hennerode: Henneroder Weg 3
– Revensdorf: Santorini
– Neu-Revensdorf: Bushaltestelle L44
– Sander Weg: Höhe Nr. 11 und unterwegs an der Strecke
Vor Ort finden sie überall Personen, die den Ablauf kennen, damit keine Straßen und Wege vergessen werden.
Sollten Sie sich für keinen Treffpunkt entscheiden können, sammeln Sie gerne trotzdem mit entlang der Straßen und Wege – sicherlich treffen Sie MitbürgerInnen und NachbarInnen und tun Sie etwas Gutes für unsere Umwelt.
Der Müll wird im Anschluss zentral gesammelt und fachgerecht entsorgt.
Für alle fleißigen HelferInnen, jung wie alt, gibt es im Anschluss einen kleinen Imbiss und ein Erfrischungsgetränk in den Gastwirtschaften Santorini und Lindenkrug.
Herzlich Willkommen zu einer Aktion von uns – mit uns- für uns mit frischer Luft und guter Tat.
Bisher konnten wir hier in unserer Gemeinde den Jugendraum und das „Marxenhaus“ für Flüchtende herrichten und mit vielen Sachspenden, wie z. B. Bettwäsche, Handtücher, etc. ausstatten. Hier werden wir so ca. 16 +/-Personen unterbringen können. Da einige Zimmer noch um Betten erweitert werden könnten – benötigen wir noch Etagenbetten. Im Neubaugebiet „An der Hülkenbek“ stehen bereits Container – hier sollen bis zu 48 Flüchtende untergebracht werden. Die Container sind möbliert, jedoch fehlen Bettdecken, Handtücher, Geschirr… Hier nun unser konkreter Aufruf für weitere Spenden:
Abgabe der Spenden:
Dienstag, 5. April, 15.00 – 17.00 Uhr
im Jugendraum in Revensdorf
Bei Fragen gern an Christine Kruse (Homy) unter 0176/20563703 wenden.
Wir bedanken uns für alle bisherigen Spenden – es ist schön zu sehen, wie engagiert und hilfsbereit so viele Menschen sind!!
Informationen für die Gemeinde Lindau
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
eine Krise folgt der nächsten Krise und dabei ist die Pandemie noch nicht vorüber. Jetzt werden die Nachrichten von der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine bestimmt. Dieser Krieg, verantwortet von der russischen Regierung Putins, wird rücksichtslos auch gegen die Zivilbevölkerung geführt. Die Folgen des Krieges sind fatal für Kinder, Frauen und Männer in der Ukraine.
In Deutschland erleben wir eine große Bereitschaft der Bevölkerung zur Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine. Auch in der Gemeinde Lindau haben sich schon einige Bürgerinnen und Bürger gemeldet, um Hilfe anzubieten. Dabei geht es zunächst um Sachspenden und um Wohnraum.
Täglich findet eine Lagebesprechung im Amt Dänischer Wohld statt, denn das Amt ist für die Unterbringung der Flüchtenden zuständig. In einer Videokonferenz mit den acht Gemeinden des Amtes am 9. März 2022 habe ich besonders auf die Notwendigkeit hingewiesen, dass die Organisation der Unterbringung und Versorgung von Flüchtenden für die Gemeinden zentral im Amt Dänischer Wohld erfolgt.
Die Vorbereitungen auf Amtsebene laufen bereits:
Die Pavilloncontainer an der Isarnwohldschule (ehem. Impfzentrum) sind schon hergerichtet und können als Unterkunft für zunächst 48 Personen dienen. Die Anlage ist noch etwas erweiterbar.
Das Amt hat eine Containeranlage bestellt, in der etwa 100 Personen untergebracht werden können. Die Anlage beinhaltet auch Sanitär- und Kücheneinrichtungen. Der Standort wird in Gettorf sein (ehem. Rollschuhbahn).
Die Beschaffung von Bettdecken, Kissen und Bezügen sowie Koch- und Essgeschirr für 100 Personen ist bereits erfolgt. Bei Bedarf wird ergänzend beschafft und auf Bestände z. B. aus der Kleiderkammer des DRK zurückgegriffen.
Das Amt wird personell aufgestockt um die Aufnahme und Betreuung der Flüchtenden zu gewährleisten.
In der Gemeinde Lindau wird die Gemeindevertretung regelmäßig über die Entwicklung informiert, soweit sie die Gemeinde betrifft. Am 10.03.2022 hat sich die Gemeindevertretung und die bürgerlichen Mitglieder in den Ausschüssen zu einem Informationsaustausch getroffen, um die Sachlage zu besprechen. Im Ergebnis hat die Gemeinde Lindau folgende Leitlinien vereinbart:
Sammelaktionen für Sachspenden sollen im Amt zentral koordiniert werden, damit bedarfsgerecht gesammelt wird. Aufrufe dazu wird es über die Homepages des Amtes und der Gemeinde Lindau, über die sozialen Medien und die Tagespresse geben.
Bürgerinnen und Bürger, die Wohnraum zur Verfügung stellen können, werden gebeten, sich im Amt Dänischer Wohld oder beim Bürgermeister zu melden. Bitte bedenken Sie, dass der Aufenthalt von Flüchtenden ggf. Wochen oder Monate andauern kann und somit manche Wohnmöglichkeit innerhalb der häuslichen Gemeinschaft weniger geeignet sein wird.
Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, Flüchtende zu betreuen, sind herzlich Willkommen. Bitte melden Sie sich dazu im Amt Dänischer Wohld oder beim Bürgermeister. Es ist zu erwarten, dass einige Flüchtende stark traumatisiert sind auf Grund der im Kriegsgebiet gemachten Erfahrungen und aus Sorge um sich dort befindliche Angehörige.
Die Gemeinde Lindau hat dem Amt die Unterstützung zugesagt und angeboten
Den Jugendraum neben dem Schützenhaus in Revensdorf per sofort als Unterkunft zur Verfügung zu stellen
Das freie Grundstück (Dreiecksgrundstück) Ecke Raiffeisenstraße / Lindenweg für eine mögliche Containerwohnanlage vorübergehend zur Verfügung zu stellen
Auf der Suche nach freiem Wohnraum behilflich zu sein und freiwerdenden Wohnraum in Gemeindeeigentum direkt zur Verfügung zu stellen.
Bitte wenden Sie sich an folgende Adressen, wenn Sie für die Menschen aus der Ukraine und etwas beitragen können:
Amt Dänischer Wohld: Telefon 91200 oder (für freie Unterkünfte) Email: michaely@amtdw.landsh.de
Unterstützung im Flüchtlingsbeirat: Kirchengemeinde Gettorf Telefon 938810
Bürgermeister Jens Krabbenhöft: Telefon 600277 oder Email: jens.krabbenhoeft@gmx.de
oder wenden Sie sich an alle Gemeindevertreterinnen oder Gemeindevertreter.
Wenn Sie mit einer Spende auf das Konto des Flüchtlingsbeirates der Kirchengemeinde Gettorf helfen möchten, verwenden Sie bitte folgendes Konto:
Flüchtlingsbeirat Kirchengemeinde Gettorf
Kontonummer DE 93 5206 0410 6106 4041 20
Verwendungszweck: Flüchtlingshilfe
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Hoffen wir, dass schnell die Waffen schweigen und Frieden einkehrt und Bestand hat!
Was uns kurzfristig besonders bewegen wird, ist die zu erwartende Ankunft von Flüchtlingsfamilien aus der Ukraine – besonders wohl Frauen und Kinder.
Der Amtsdirektor hat dazu vorgeschlagen, die Containerpavillonklassen an der Isarnwohldschule zur Verfügung zu stellen. In mehreren Abstimmungsgesprächen im Schulverband, mit der Schulleitung und dem zuständigen Kreis Rendsburg-Eckernförde sind wir uns einig darüber, sofort wenn nötig, die Immobilie zur Verfügung zu stellen. Sanitär- und Kücheneinrichtungen sind weitgehend vorhanden. Es ist vorerst die einzige Einrichtung für diesen neuen Zweck im Kreisgebiet, weitere werden folgen. Noch allerdings wissen wir nicht, wie groß der Bedarf bei uns sein wird. Wichtig ist aber, dass wir gut vorbereitet sind, denn u. U. werden uns schnell Menschen aus der Ukraine erreichen.
Außerdem führt Frau Michaely vom Amt Dänischer Wohld eine Liste mit potentiellen privaten Unterkünften – sollten Sie/ Solltet ihr Wohnraum zur Verfügung haben, senden Sie/ sendet gern eine E-Mail an michaely@amtdw.landsh.de oder tragen Sie sich/ tragt euch auf der Homepage vom Netzwerk Gastfreundschaft Ukraine ein: https://www.unterkunft-ukraine.de
Die zweite Frage, die uns alle derzeit bewegt, ist das Sammeln und die Organisation von Sachspenden. Die Hilfsbereitschaft ist sehr groß! Wir werden Spenden benötigen, aber zur Zeit ist nicht klar, welche Art von Sachspenden hier bei uns gesammelt werden sollten. Wir müssen geordnet vorgehen, um nicht falsche Arten und Mengen zu sammeln. Auch muss klar sein, ob für die Menschen in der Ukraine gesammelt wird und wie dann der Transport dahin organisiert würde, oder ob es ratsam ist, für Geflüchtete hier bei uns zu sammeln und wieviel wovon benötigt wird. Wir werden die Erkenntnisse der kommenden Tage für unser weiteres Handeln abwarten. Dann können – wir binnen eines Tages – Sie, unsere Bürgerinnen und Bürger über die sozialen Medien und einen Bürgerbrief über eine Spendenaktion informieren.
In diesen dunklen Tagen für die Ukraine und für Europa, wo wir fassungslos auf diesen brutalen, unsinnigen Krieg blicken, wütend sind auf die Agressoren und um die Opfer trauern gibt es aber wenigstens auch Lichtblicke, dort, wo Menschen um ihre Freiheit kämpfen und sie dafür eine große Unterstützung und Solidarität erhalten. Wo Europa menschenfreundlich ist mit den Flüchtenden und wo Bürgerinnen und Bürger, auch hier bei uns, helfen möchten.
Herzliche Grüße, bleiben Sie/ bleibt gesund und zuversichtlich!
Ihr/ Euer Jens Krabbenhöft
Gemeinde Lindau -Der Bürgermeister-